Bewegte Brücken

 

Dieses Kapitel handelt von bewegten Brücken. Statische Brücken werden in einem anderen Kapitel beschrieben.

Es gibt drei Typen von bewegten Brücken.. Die ersten beiden arbeiten mit allen Versionen von FS, während die dritten nur mit FS2000 arbeiten. Aber ich bin sicher Benutzer von FS2000 werden nur die dritte Klasse benutzen.

A) Bewegte Schiene mit statischem Gleis.

Sie werden diese Brücken wahrscheinlich nur in FS95/98 benutzen. Die Makros verhalten sich zwischen Ende 1 und Ende 2 wie ein bewegtes Doppelgleis, und zwischen Ende 3 und Ende 4 wie eine statische ein- oder zweigleisige Brücke in Höhe 28. Die Namenskonvention ist M1Br2nll, wobei n =1,2 die Breite der oberen Schiene ist, ll die Länge der bewegten Schiene in 10 m Einheiten. Als Beispiel sehen Sie hier M1Br2215, ein 150 m bewegtes Gleis unter einem 50 m statischen Gleis.

Die bewegten Gleise mit Brücke werden mit folgenden Parametern aufgerufen:

Parameter Wert Bedeutung
%1   Geographische Breite.
%2   Geographische Länge.
%3 0 Schiene befindet sich auf der Oberfläche des Terrains von FS.
  Ungleich 0 Absolute Höhe oberhalb Meereshöhe in m.
%4 0.250 Maßstab. Sollte immer 0.250 sein.
%5 Richtung Orientierung der Schiene auf dem Terrain (0.00 = Nord - Süd -Richtung)
%6 0-7 Oberleitung, Masten, Lampen:

0 keine Drähte, keine Nachtbeleuchtung,

1 nur Drähte, keine Nachtbeleuchtung,

2 Drähte, Strichmasten, keine Nachtbeleuchtung,

3 Drähte, massive Masten, keine Nachtbeleuchtung,

4 Drähte, massive Masten, Lampen.

%7   Zug # des primären Zuges. Linksverkehr falls negativ.
%8   Zeitverhalten des primären Zuges in Form ssnn

ss = Zeit, zu der Zug die Schiene in Südrichtung betritt.

nn = Zeit, zu der Zug die Schiene in Nordrichtung betritt.

%9   Oberleitung des oberen Gleises
%10   Sichtbarkeit in m

Die Schiene ist sichtbar, solange innerhalb dieses Abstands zum Beobachter. Typischer Wert ist 7000.

Die letzte Stelle wird benutzt, um die Textur des Gleises zu verändern.

%13   Zeitverhalten des sekundären Zuges in Form ssnn

ss = Zeit, zu der Zug die Schiene in Südrichtung betritt.

nn = Zeit, zu der Zug die Schiene in Nordrichtung betritt.

Falls %14=0, wird derselbe Zug zweimal pro Zyklus gezeigt.

%14   Sekundärer Zug

 

Diese Makros besitzen keine erweiterte Nachtbeleuchtung, da ich vermute, daß sie kaum im FS2000 benutzt werden.

Es gibt folgende Makros:

Länge/Breite Eingleisig oben Zweigleisig oben
100 M1Br2110 M1Br2210
150 M1Br2115 M1Br2215
200 M1Br2120 M1Br2220
300 M1Br2130 M1Br2230
400 M1Br2140 M1Br2240

 

B) Große Flußbrücken für FS95/98

Für alle früheren Versionen von FS muß der Übergang zwischen bewegten Schienen am Grund stattfinden. Keine Ausnahme möglich. Die Brücken für FS95/98 mit bewegten Zügen bestehen deshalb aus einem flachen Teil, einer Auffahrt, der Brücke, eine weitere Auffahrt und einem flachen Teil. Dies macht diese Makros sehr groß und unhandlich. Dennoch sind sie für FS95/98 die einzige Möglichkeit, Flüsse zu überqueren. Als Beispiel M7br2h50.

Folgende Makros bestehen:

Länge  
900 m M6br2900
1500 m M6br2f00
1750 m M6br2h50

Aufruf geht wie folgt:

Parameter Wert Bedeutung
%1   Geographische Breite.
%2   Geographische Länge.
%3 0 Schiene befindet sich auf der Oberfläche des Terrains von FS.
  Ungleich 0 Absolute Höhe oberhalb Meereshöhe in m.
%4 0.250 Maßstab. Sollte immer 0.250 sein.
%5 Richtung Orientierung der Schiene auf dem Terrain (0.00 = Nord - Süd -Richtung)
%6 0-7 Oberleitung, Masten, Lampen:

0 keine Drähte, keine Nachtbeleuchtung,

1 nur Drähte, keine Nachtbeleuchtung,

2 Drähte, Strichmasten, keine Nachtbeleuchtung,

3 Drähte, massive Masten, keine Nachtbeleuchtung,

4 Drähte, massive Masten, Lampen.

%7   Zug # des primären Zuges. Linksverkehr falls negativ.
%8   Zeitverhalten des primären Zuges in Form ssnn

ss = Zeit, zu der Zug die Schiene in Südrichtung betritt.

nn = Zeit, zu der Zug die Schiene in Nordrichtung betritt.

%9   Wort beschreibt Details, Form abc

a beschreibt den unteren Teil der Brücke:

a >= 1 Unterseite gezeichnet

a >= 2 Mittelpfeiler

b (0 – 6) Brückengeländer, 0 kein Geländer, 1-6 siehe Form:

c ( 0 – 9) wählt die Geländerfarbe

%10   Sichtbarkeit in m

Die Schiene ist sichtbar, solange innerhalb dieses Abstands zum Beobachter. Typischer Wert ist 7000.

Die letzte Stelle wird benutzt, um die Textur des Gleises zu verändern.

%13   Zeitverhalten des sekundären Zuges in Form ssnn

ss = Zeit, zu der Zug die Schiene in Südrichtung betritt.

nn = Zeit, zu der Zug die Schiene in Nordrichtung betritt.

Falls %14=0, wird derselbe Zug zweimal pro Zyklus gezeigt.

%14   Sekundärer Zug

Wenn Sie in FS95 und FS98 über ein anderes Gleis eine Schiene legen wollen, können Sie Durchscheineffekte nur vermeiden, wenn beide Schienen an exakt selber Position liegen. Wie die in FSRail

erreicht werden kann, können Sie im Tutorial im Kapitel über freie Brücken nachlesen.

C) Bewegte Brücken für die FS2000 3D - Szenerie

Die Darstellung dreidimensionaler Objekte ist im FS2000 völlig anders als im FS95/98. Dies erlaubt freies Positionieren von Brücken wie auch mehrstöckige Brücken. Deshalb ist im FS2000 eine Brücke nichts anderes als ein Gleis ohne Damm, mit Geländer und etwas höher. Die Aufrufe geschehen genau wie in der obigen Liste, also müssen wir sie nicht wiederholen. Lediglich die erweiterte Nachtbeleuchtung unter FS2000 ist verfügbar.

Folgende Makros bestehen:

Länge/Breite Eingleisig Zweigleisig Dreigleisig Viergleisig
100 m M1bi1100 M1bi2100 M1bi3100 M1bi4100
150 m M1bi1150 M1bi2150 M1bi3150 M1bi4150
200 m, 1 Slot M1bi1200 M1bi2200 M1bi3200 M1bi4200
200 m, 2 Slots M2bi1200 M2bi2200 M2bi3200 M2bi4200
300 m, 1 Slot M1bi1300 M1bi2300 M1bi3300 M1bi4300
300 m, 2 Slot M2bi1300 M2bi2300 M2bi3300 M2bi4300
400 m, 1 Slot M1bi1400 M1bi2400 M1bi3400 M1bi4400
400 m, 2 Slot M2bi1400 M2bi2400 M2bi3400 M2bi4400
400 m, 4 Slot M4bi1400 M4bi2400 M4bi3400 M4bi4400
500 m, 2 Slot M2bi1500 M2bi2500 M2bi3500 M2bi4500
500 m, 4 Slot M4bi1500 M4bi2500 M4bi3500 M4bi4500
600 m, 2 Slot M2bi1600 M2bi2600 M2bi3600 M2bi4600
600 m, 4 Slot M4bi1600 M4bi2600 M4bi3600 M4bi4600

Die Höhe der Enden ist 1 Ende = 25 cm. Ich gehe davon aus, daß Sie %3 für Höhen benutzen, bis Sie an dieser entlegenen Stelle der Dokumentation angekommen sind.