Bewegte Kurven

 

Dieses Kapitel handelt nur von bewegten Kurven. Statische Kurven sind in einem anderen Kapitel zu finden.

 

Der Name dieser objekte ist MCnddRrr. n steht für die Gleisbreite (n = 1 to 4), dd steht für den Krümmungswinkel (aktuell 10,15,20,30,40,45,60 Grad) und rr steht für den Radius der Kurven in 100 m Einheiten. Beispiel: MC230R10 ist eine zweigleisige 30 Grad Kurve mit 1000 m Radius, ein oft benutztes Makro. Als Beispiel sehen wir MC215R05 aufgerufen mit %6 = 3, %7 und %8 unbekannt, da aktuell kein Zug zu sehen, %9 = 0.

 

Alle bewegten Kurven werden gleich aufgerufen:

Parameter Wert Bedeutung
%1   Geographische Breite.
%2   Geographische Länge.
%3 0 Schiene befindet sich auf der Oberfläche des Terrains von FS.
  Ungleich 0 Absolute Höhe oberhalb Meereshöhe in m.
%4 0.250 Maßstab. Sollte immer 0.250 sein.
%5 Richtung Orientierung der Schiene auf dem Terrain (0.00 = Nord - Süd -Richtung)
%6 0-7 Oberleitung, Masten, Lampen:

0 keine Drähte, keine Nachtbeleuchtung,

1 nur Drähte, keine Nachtbeleuchtung,

2 Drähte, Strichmasten, keine Nachtbeleuchtung,

3 Drähte, massive Masten, keine Nachtbeleuchtung,

4 Drähte, massive Masten, Lampen, Nachtbeleuchtung für FS2000,

5 Drähte, Nachtbeleuchtung für FS2000,

6 keine Drähte, Nachtbeleuchtung für FS2000,

7 keine Drähte, Laternen, Nachtbeleuchtung für FS2000.

%7   Zug # des primären Zuges. Linksverkehr falls negativ.
%8   Zeitverhalten des primären Zuges in Form dssnn

d = Zeit, die der Zug sich auf der Kurve befindet,n=1-6 oder 8.

ss = Zeit, zu der Zug die Schiene in Südrichtung betritt.

nn = Zeit, zu der Zug die Schiene in Nordrichtung betritt.

%9   Bahndammfarbe

0: Kein Bahndamm

1-FF: FS Farbe

100-104: Textur

105: Jahreszeitabhängige Textur

Achtung: Für gebogene Brücken und Viadukte wird %9 verwendet wir für die großen Brücken bzw. Viadukte

%10   Sichtbarkeit in m

Die Schiene ist sichtbar, solange innerhalb dieses Abstands zum Beobachter. Typischer Wert ist 7000.

Die letzte Stelle wird benutzt, um die Textur des Gleises zu verändern.

%11   Neigung in Grad

Für ansteigende Rechtskurven ist dieser Wert >0, für abfallende Rechtskurven <360.

%13   Zeitverhalten des sekundären Zuges in Form ssnn

ss = Zeit, zu der Zug die Schiene in Südrichtung betritt.

nn = Zeit, zu der Zug die Schiene in Nordrichtung betritt.

Falls %14=0, wird derselbe Zug zweimal pro Zyklus gezeigt.

%14   Sekundärer Zug

 

Die Definition der Enden ist wie folgt: Ende 1, das "nördliche Ende", ist das Ende, von dem aus die Kurve als Rechtskurve wirkt. Ende 2, das "südliche Ende", ist das Ende, von dem aus die Kurve als Linkskurve wirkt

Die folgenden Schienen gibt es für n=1 to 4

:

Eingleisig, zweigleisig, dreigleisig, viergleisig:

Radien: 50 m,100 m, 200 m, 300 m, 500 m, 750 m, 1000 m, 1250 m,1500 m, 2000 m, 2500 m, 3000 m, 4000 m.

Winkel: 10 Grad, 15 Grad, 20 Grad, 30 Grad, 40 Grad, 45 Grad, 60 Grad.

Gebogene Brücken und Viadukte gibt es für alle Breiten und Radien mit 15 Grad Biegung.

Aus Kompatibilität enthält diese Distribution folgende gebogene Rampen:

Zusätzlich gibt es für die 3D - Szenerie von FS2000 gebogene Rampenstücke mit einem Winkel von 15 Grad und einem Höhenunterschied von 4 m. Diese Rampen unterscheiden sich darin, welches Ende höher liegt. Die mit r endenden Rampen steigen als Rechtskurven an, die mit l endenden als Linkskurve.

Orientierung/Radius 500 m 750 m 1000 m 1500 m 2000 m
Rechts Anstieg McnRa05r McnRa07r McnRa10r McnRa15r McnRa20r
Links Anstieg McnRa05l McnRa07l McnRa10l McnRa15l McnRa20l

Hinweise:

Die Höhen der Enden der Kurven sind immer bei 1 Einheit = 25 cm. Alle gekrümmten Rampen steigen um 4 m, also von -9 bis +11 Einheiten.

Neu ab Version 1.16:

Alle bewegten Kurven, auch die Brücken und Viadukte, lassen sich neigen.

Im Dialog, der die Auswahl der Richtung erlaubt, kann man die Neigung einstellen. Man liest diese wie folgt: Eine +2 meint, daß das Gleis als Rechtskurve um 2 m ansteigt. Gibt man ]2 an und legt das Gleis als Linkskurve an, bekommt man logischerweise einen Abfall.

Theortisch kann man jeden Wert benutzen, aber es gibt Grenzen:

In Kurven wird eine Neigung immer zu einer inneren Verzerrung führen. Diese steigt mit dem Biegungswinkel und dem Neigungswinkel an, also sollte man große Winkel vermeiden. Zwei geneigte Kurven von 15 Grad geben ein besseres Ergbnis als eine von 30 Grad. Ich empfehle, nur Kurven mit 20 Grad oder weniger zu neigen, und Steigungen unter 1% des Radius zu verwenden.