Bewegte Weichen und Kreuzungen
Dieses Kapitel handelt nur von bewegten Weichen und Kreuzungen. Statische Weichen und Kreuzungen finden Sie woanders.
Diese Makros werden viel seltener benutzt als die bewegten Geraden Rajmpen und Kurven, dennoch sind sie von großer Bedeutung, weil sie zum einen den statischen Teil Ihrer Bahn an den bewegten Teil anschließen, und den Verkehr bei der Verbindung bewegter Bahnen leiten.
a) Weichen als Verbindung von bewegtem und statischem Gleis
Diese Klasse von Makros besteht aus einem gerade durchgehenden bewegten Gleis und einer statischen Strecke, die unter 10 Grad an Ende 3 abbiegt. Ende 3 ist immer nah an Ende 1, Ende 2 ist das gemeinsame Ende aller Weichen.
The following macros are available:
Länge+statisch\Hauptlinie | |
62.5 m eingleisig | |
100 m eingleisig | |
100 m zweigleisig | |
125 m zweigleisig |
Der wichtigste Zweck der 62.5 und 125 m Versionen ist ihre Verwendung zusammen mit den Weichen M1sw... um den Verkehr für zwei parallele Bahnhofsmakros aufzutrennen und innerhalb dieser Konstruktion noch ein statisches Gleis anzufügen.
Der Aufruf geschieht genau wie bei den bewegten Geraden:
Parameter | Wert | Bedeutung |
%1 | Geographische Breite. | |
%2 | Geographische Länge. | |
%3 | 0 | Schiene befindet sich auf der Oberfläche des Terrains von FS. |
Ungleich 0 | Absolute Höhe oberhalb Meereshöhe in m. | |
%4 | 0.250 | Maßstab. Sollte immer 0.250 sein. |
%5 | Richtung | Orientierung der Schiene auf dem Terrain (0.00 = Nord - Süd - Richtung) |
%6 | 0-7 | Oberleitung, Masten, Lampen: 0 keine Drähte, keine Nachtbeleuchtung, 1 nur Drähte, keine Nachtbeleuchtung, 2 Drähte, Strichmasten, keine Nachtbeleuchtung, 3 Drähte, massive Masten, keine Nachtbeleuchtung, 4 Drähte, massive Masten, Lampen, Nachtbeleuchtung für FS2000, 5 Drähte, Nachtbeleuchtung für FS2000, 6 keine Drähte, Nachtbeleuchtung für FS2000, 7 keine Drähte, Laternen, Nachtbeleuchtung für FS2000. |
%7 | Zug # des primären Zuges. Linksverkehr falls negativ. | |
%8 | Zeitverhalten des primären
Zuges in Form ssnn ss = Zeit, zu der Zug die Schiene in Südrichtung betritt. nn = Zeit, zu der Zug die Schiene in Nordrichtung betritt. |
|
%9 | Bahndammfarbe 0: Kein Bahndamm 1-FF: FS Farbe 100-104: Textur 105: Jahreszeitabhängige Textur |
|
%10 | Sichtbarkeit in m Die Schiene ist sichtbar, solange innerhalb dieses Abstands zum Beobachter. Typischer Wert ist 7000. Die letzte Stelle wird benutzt, um die Textur des Gleises zu verändern. |
|
%13 | Zeitverhalten des
sekundären Zuges in Form ssnn ss = Zeit, zu der Zug die Schiene in Südrichtung betritt. nn = Zeit, zu der Zug die Schiene in Nordrichtung betritt. Falls %14=0, wird derselbe Zug zweimal pro Zyklus gezeigt. |
|
%14 | Sekundärer Zug |
b) Weiche, die statisches Gleis in passendem Abstand für Bahnhöfe öffnet.
Dieses Weichenpaar hat ebenfalls eine bewegte Gerade, auf der ein Zug fährt. Mit einer Länge von 300 m und zwei Intervallen, einer Geschwindigkeit von 90 km/Stunde ist es gedacht als Einfahrt zu größeren Bahnhöfen. Ein statisches Gleis wird abgetrennt und zu einer Parallelen gebogen, die den richtigen Abstand für einen Zwischenbahnsteig hat. Die Linksweiche heißt MPl222st, die Rechtsweiche MPr222st. Der Aufruf geschieht genau wie in der oberen Liste.
Geneigt Versionen existieren, die auf den 300 m um drei m ansteigen. Die Makros MPl222ct und MPr222ct haben beide Enden (1 und 3) 3 m oberhalb von Ende 2, MPl222dt und MPr222dt haben beide Enden unterhalb von Ende 2. Diese geneigten Versionen erlauben Bahnhöfe auf ansteigendem Gelände zu bauen.
c) Adapter von bewegten Gleisen unterschiedlicher Breite
Diese Adapter sind keine echten Weichen, weil sie sich wie ein normales Gleis verhalten und keinen zusätzlichen Endpunkt erzeugen. Alle Adapter haben eine Länge von 125 m, ein Intervall und eine Geschwindigkeit von 75 km/Stunde. Der Aufruf geschieht genau wie in obiger Tabelle.
Es gibt folgende Adapter:
Name | Nördliches Ende Breite | Südliches Ende Breite |
M1adap12 | ||
M1adap23 | ||
M1adap24 |
d) Weichen, die drei bewegte Gleise verbinden
Diese Familie von Weichen stellt die ersten Makros dar, auf die sie treffen, die den Verkehr verschiedener Linien trennen können. Damit bieten sie enorme Möglichkeiten und sind nicht ganz ohne Überlegung einsetzbar. Für all diese Weichen gilt: Der erste Zug fährt zwischen dem gemeinsamen Ende 2 und Ende 1, der zweite Zug immer zwischen 2 und 3. Sie legen also die Richtung des Zuges fest, indem Sie den primären und den sekundären Zug des Endpunkts festlegen.
Folglich darf kein Gleis, daß ein eines der nördlichen Enden angeschlossen wird, Zweizugbetrieb haben. Es gibt folgende echte Weichen:
M1swi111 | 125 m lang, verbindet 3 eingleisige Strecken. Richtungsänderung 1° |
M1swi222 | 125 m lang, verbindet 3 zweigleisige Strecken. Richtungsänderung 2° . |
M1sws222 | 62.5 m lang, verbindet 3 zweigleisige Strecken. Richtungsänderung 4° . |
M2swi222 | 250 m lang, verbindet 3 zweigleisige Strecken. Öffnet weit genug, um direkt Bahnhöfe mit Bahnsteig anzufügen. Richtungsänderung 2° . |
Während die kurze Weiche Länge spart, dreht sie den Zug wesentlich stärker und ist deshalb besser für kurze Züge geeignet.
Der Aufruf geht wie folgt:
Parameter | Wert | Bedeutung |
%1 | Geographische Breite. | |
%2 | Geographische Länge. | |
%3 | 0 | Schiene befindet sich auf der Oberfläche des Terrains von FS. |
Ungleich 0 | Absolute Höhe oberhalb Meereshöhe in m. | |
%4 | 0.250 | Maßstab. Sollte immer 0.250 sein. |
%5 | Richtung | Orientierung der Schiene auf dem Terrain (0.00 = Nord - Süd - Richtung) |
%6 | 0-7 | Oberleitung, Masten, Lampen: 0 keine Drähte, keine Nachtbeleuchtung, 1 nur Drähte, keine Nachtbeleuchtung, 2 Drähte, Strichmasten, keine Nachtbeleuchtung, 3 Drähte, massive Masten, keine Nachtbeleuchtung, 4 Drähte, massive Masten, Lampen, Nachtbeleuchtung für FS2000, 5 Drähte, Nachtbeleuchtung für FS2000, 6 keine Drähte, Nachtbeleuchtung für FS2000, 7 keine Drähte, Laternen, Nachtbeleuchtung für FS2000. |
%7 | Zug # des primären Zuges. Linksverkehr falls negativ. | |
%8 | Zeitverhalten des primären
Zuges in Form ssnn ss = Zeit, zu der Zug die Schiene in Südrichtung betritt. nn = Zeit, zu der Zug die Schiene in Nordrichtung betritt. Der primäre Zug ist der Zug zwischen Ende 1 und Ende 2. |
|
%9 | Bahndammfarbe 0: Kein Bahndamm 1-FF: FS Farbe 100-104: Textur 105: Jahreszeitabhängige Textur |
|
%10 | Sichtbarkeit in m Die Schiene ist sichtbar, solange innerhalb dieses Abstands zum Beobachter. Typischer Wert ist 7000. Die letzte Stelle wird benutzt, um die Textur des Gleises zu verändern. |
|
%13 | Zeitverhalten des
sekundären Zuges in Form ssnn ss = Zeit, zu der Zug die Schiene in Südrichtung betritt. nn = Zeit, zu der Zug die Schiene in Nordrichtung betritt. Der sekundäre Zug fährt zwischen Ende 3 und 2. Falls %14=0, wird Zug %7 zum linken Gleis geführt. |
|
%14 | Sekundärer Zug |
Falls nur ein Zug zwischen Ende 3 und Ende 2 fahren soll, aber kein Zug zu Ende 1, benutzen Sie als Zug # %7 und als Zeitvariable %13, setzen Sie %8 to 0. Fügt man zwei dieser Weichen mit Ende2 an Ende 2 aneinander, erhält man eine echte Kreuzung.
Dieser Satz von Makros besteht wieder aus zwei Gruppen. Gemeinsam ist allen, daß zwei zweigleisige Strecken in passendem Abstand für die Bahnhöfe parallel zu einander laufen und durch ein X oder XX verbunden sind.
Alle Makros erlauben, je parallelem Gleis einen Zug zweimal pro Zyklus fahren zu lassen. Zusätzlich kann man für zwei der Makros auswählen, daß die Züge entweder immer über Kreuz laufen, oder aber der primäre Zug gerade und der sekundäre Zug über Kreuz laufen. Damit können diese Kreuzungen Züge sortieren.
Verfügbar sind:
Name | Beschreibung | Aktive Weiche |
M1Pa22x1 | 100 m lang, 1 Intervall, 60 km/h, einfaches x | nein |
M1Pa22x2 | 200 m lang, 1 Intervall, 120 km/h, einfaches x | nein |
M2Pa22x3 | 300 m lang, 2 Intervalle, 90 km/h, einfaches x | nein |
M1Pa2xx1 | 100 m lang, 1 Intervall, 60 km/h, doppeltes x | nein |
M1Pa2xx2 | 200 m lang, 1 Intervall, 120 km/h, doppeltes x | ja |
M2Pa2xx3 | 300 m lang, 2 Intervalle, 90 km/h, doppeltes x | ja |
Aufruf:
Parameter | Wert | Bedeutung |
%1 | Geographische Breite. | |
%2 | Geographische Länge. | |
%3 | 0 | Schiene befindet sich auf der Oberfläche des Terrains von FS. |
Ungleich 0 | Absolute Höhe oberhalb Meereshöhe in m. | |
%4 | 0.250 | Maßstab. Sollte immer 0.250 sein. |
%5 | Richtung | Orientierung der Schiene auf dem Terrain (0.00 = Nord - Süd - Richtung) |
%6 | 0-7 | Oberleitung, Masten, Lampen: 0 keine Drähte, keine Nachtbeleuchtung, 1 nur Drähte, keine Nachtbeleuchtung, 2 Drähte, Strichmasten, keine Nachtbeleuchtung, 3 Drähte, massive Masten, keine Nachtbeleuchtung, 4 Drähte, massive Masten, Lampen, Nachtbeleuchtung für FS2000, 5 Drähte, Nachtbeleuchtung für FS2000, 6 keine Drähte, Nachtbeleuchtung für FS2000, 7 keine Drähte, Laternen, Nachtbeleuchtung für FS2000. |
%7 | Zug # des primären Zuges. Linksverkehr falls negativ. Zug an Ende 1. | |
%8 | Erstes Zeitverhalten des
primären Zuges in Form ssnn ss = Zeit, zu der Zug die Schiene in Südrichtung betritt. nn = Zeit, zu der Zug die Schiene in Nordrichtung betritt. |
|
%9 | Bahndammfarbe für die
Makros ohne aktive Weiche. Mit aktiver Weiche bedeutet: 0 = beide Züge laufen parallel 1 = alle Züge laufen gekreuzt 2 = Züge laufen im primären Intervall parallel, im sekundären Intervall über Kreuz. |
|
%10 | Sichtbarkeit in m Die Schiene ist sichtbar, solange innerhalb dieses Abstands zum Beobachter. Typischer Wert ist 7000. Die letzte Stelle wird benutzt, um die Textur des Gleises zu verändern. |
|
%13 | Zweites Zeitverhalten des primären Zuges | |
%14 | Sekundärer Zug, immer von Ende 3. | |
%15 | Erstes Zeitverhalten des zweiten Zuges. | |
%16 | Zweites Zeitverhalten des zweiten Zuges. |
Für die aktiven Weichen mögen die folgenden Hinweise helfen:
Dies sind extrem komplizierte Makros. Wenn sie nicht auf Anhieb so funktionieren, wie Sie es wollen, stellen Sie sich vor, wie schwierig es war, sie zu erstellen. Eine Doppelkreuzung mit automatischer Steuerung ist in keiner Modellbahn innerhalb von fünf Minuten eingebaut, noch dazu auf einem unebenen Gelände.
Die nördlichen Enden 1 und 3 können jedes immer nur einen Zug enthalten, der zweimal vorkommen kann. Für %9 = 0 oder 1 haben auch die beiden südlichen Enden einen Zug. Für %9=2 können die beiden südlichen Enden gemischte Züge haben.
Die Parameter werden an die Endpunkte nur weitergereicht, wenn das Gleis gelegt oder angehängt wird, nicht bei der Änderung. Wenn Sie also mittel Änderungen ausprobieren, bis der Ablauf wie gewünscht läuft, schreiben Sie sich die Parameter auf, entfernen Sie das Gleis und legen es neu. Dies mag für Sie unbequem sein, hat aber seine Ursache darin, daß dann, wenn Sie nur ein Gleis ändern, eine Menge Information über den Kontext fehlt. Eine Routine zu schreiben, die alle möglichen Kontexte ausprobiert und die Änderung entsprechend analysiert, hätte das ganze Programm um drei Monate verzögert und es 10 Euro teurer gemacht.
Prüfen Sie die Endpunkte sorgfältig, nachdem die Kreuzung gelegt wurde. Wenn diese Züge nur in ihrem zweiten Zeitverhalten vorkommen, vereinfachen Sie Ihr Leben, indem Sie es dieses in das erste übertragen.
Diese Kreuzungen passen an die Kopfbahnhöfe Mkopfb10-13, fügen Sie Ende 1 oder Ende 3 an diese an.
Geneigte Versionen (1%) der xx - Versionen heißen cx und dx. Die cx Versionen steigen Richtung Ende 1 und 3, die dx zum Ende 2 and 4.